Eine stumpfe Klinge ist Ihr Feind. Daher ist es wichtig, den Rundeckenschneider stets zu schärfen. So bleibt er deutlich länger einsatzbereit. Um Ihren Druckschneider in bestem Zustand zu halten, können Sie einige Maßnahmen ergreifen.
Der Cutter sollte nicht auf Metall verwendet werden
Die Klinge Ihres Papierschneiders wurde zum Schneiden von Papier hergestellt. Daher werden sie auch als Papierklingen bezeichnet. Es ist daher nicht ratsam, Metall mit einem Papierschneider zu schneiden. Er funktioniert nicht nur nicht, sondern die ungewöhnliche Nutzung verkürzt auch die Lebensdauer des Produkts erheblich. Ihr Cutter wird schnell stumpf. Im schlimmsten Fall kann die Klinge brechen.
Ein großer Stapel wird nicht empfohlen
Schneiden Sie mit dem Cutter keine zu dicken Stapel. Diese übersteigen die Schneidleistung der meisten Klingen. Wenn der Hersteller 2,5 cm dicke Papierstapel empfiehlt, versuchen Sie nicht, 3,8 cm dicke Stapel zu schneiden. Das funktioniert nicht. Die Klinge wird dadurch stumpf. Befolgen Sie in solchen Fällen die Empfehlungen des Herstellers.
Abfallbehälter muss geleert werden
Viele vergessen, den Papierabfallbehälter nach Gebrauch zu leeren. Der Behälter muss geleert werden. Bleibt er mit Papier gefüllt, verkürzt sich die Lebensdauer der Klinge. Daher empfiehlt es sich, den Papierabfallbehälter am Ende des Arbeitstages oder am besten nach jedem Druckvorgang zu reinigen.
Klingen müssen scharf gehalten werden
Es ist wichtig, dass die Klingen des Schneideplotters stets scharf gehalten werden. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten. Am einfachsten ist es, den Prozess auszulagern. Sie schicken die Klinge einfach zum Schärfen. Den eigentlichen Vorgang erledigt dann ein Drittanbieter. Alternativ können Sie Ersatzklingen kaufen. Das kostet ungefähr so viel, wie Sie einem Drittanbieter das Schärfen überlassen. Wenn Sie sich für die zweite Alternative entscheiden, ist es wichtig, die oben genannten Regeln zu befolgen. Diese Regeln erhöhen die Lebensdauer der Klinge. Die Klingen sind das wichtigste Werkzeug bei der Druckweiterverarbeitung. Wenn Sie die oben genannten Tipps befolgen, wird die Weiterverarbeitung nicht nur reibungsloser, sondern Sie erzielen auch höhere Margen. Falls Sie einen Fehler gemacht haben, können Sie jederzeit Ersatzklingen kaufen.