Rufen Sie unsere Experten an oder chatten Sie mit ihnen von 7:30 bis 16:00 Uhr PST: 800-215-0894

KOSTENLOSER VERSAND* 🚚 ( Weitere Details)

Druckdruck

Pressure printing - HeatPressNation

Ramon Rivas |

Druckverfahren ist ein Bilderzeugungsverfahren, bei dem ein Trägerblatt oder eine flexible Platte hinter einem Druckbogen positioniert und über eine eingefärbte, schrifthohe Oberfläche geführt wird. Das so entstehende Bild entsteht durch eine Kombination aus unterschiedlichem Druck des Trägerblatts und effektvoller Tinte. Durch Experimente mit Materialien wie Spitze, Klebeband, geschnittenem oder gerissenem Papier und Stoffen lassen sich verschiedene Muster und Texturen erzielen. Das Druckverfahren wird häufig auf einer eingefärbten Fläche angewendet, aber jede beliebige schrifthohe Oberfläche ist geeignet.

Vorteile

Das Druckverfahren eignet sich hervorragend für die schnelle Erstellung von Bildern oder Formen für Projekte, deren Endprodukt sich vom typischen Holz- oder Linolschnitt unterscheidet. Es spart Zeit und Geld, da kein großer Holz- oder Linoleumblock für das Bild zugeschnitten werden muss, der normalerweise nur einmal verwendet wird. Trägerfolie und Bild sind identisch. Das bedeutet, dass kein Rückwärtszeichnen und -denken erforderlich ist. Mit diesem Verfahren ist eine perfekte Passgenauigkeit möglich. Mehrfarbige Drucke sind durch Druckverfahren möglich.

Trägerfolien

Dies ist ein flexibles Blatt, in der Regel ein Papierbogen, der für eine Negativschablone zugeschnitten wird. Es kann auch mit mehreren Papieren oder anderen Materialien zu einer erhabenen oder positiven Platte geschichtet werden. Ein höherer Kontrast lässt sich durch eine Negativplatte erzielen. Ein besseres, repräsentatives Bild hingegen lässt sich durch ein Positivbild erzielen. Ein Positivbild eignet sich am besten für den Druck auf Volltonfarben. Der Vorgang sollte mit Vorsicht durchgeführt werden, da der Druckblock beschädigt werden kann, wenn das Trägerblatt zu dick wird. Letzteres kann direkt hinter dem Druckbogen platziert werden, um eine optimale Passgenauigkeit und maximalen Kontrast zu erzielen.

Beim Drucken auf Holz oder Linoleum ist besondere Vorsicht geboten, da sich die Schablone schnell in die Oberfläche eindrücken kann. Bei der Erstellung eines Positivbildes ist zu beachten, dass zusätzliche Dicke die Packungsdichte erhöht. Eventuelle Probleme können durch Entfernen der Packungsdichte oder Absenken des Pressbetts gelöst werden. Der gewünschte Effekt kann auch durch das Übertragen einer Textur auf den Block erzielt werden.

Die Möglichkeiten, was als Trägerfolie verwendet werden kann, sind grenzenlos. Mit organischen Materialien wie Blättern und Pflanzen lassen sich wunderschöne Bilder gestalten. Ausgefallene Formen lassen sich mit Vinyl-Aufklebern oder ausgeschnittenem Papier gestalten.

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.