Rufen Sie unsere Experten an oder chatten Sie mit ihnen von 7:30 bis 16:00 Uhr PST: 800-215-0894

KOSTENLOSER VERSAND* 🚚 ( Weitere Details)

Holen Sie das Beste aus jedem Vinylschneider heraus

Ramon Rivas |

Bei Schnittgeschwindigkeit und Klingentiefe empfiehlt es sich, mit einer deutlich langsameren Geschwindigkeit als üblich zu beginnen. Fahren Sie so lange fort, bis Sie sicher sind, dass die Schnittgeschwindigkeit in den durch die schnelle Schneidklinge beschädigten Bereichen bleibt. Die meisten Experten empfehlen, den unteren Bereich bei 10 zu beginnen und für Tests bis 70 zu steigern. Buchstaben lassen sich am besten auf 4-Zoll-Aufklebern mit einer Geschwindigkeit von unter 120 schneiden.

Schnittdruck und Ergebnisse

Die Einstellung des Klingendrucks hängt von der richtigen Schnitttiefe beim Einrichten der Klinge ab. Bei einer Druckeinstellung von mehr als 180 bei Standardvinyl empfiehlt es sich, die Klinge auf eine höhere Schnitttiefe einzustellen. Bei zu dickem Vinyl sollte der maximale Schnittdruck während der Arbeit auf 300 eingestellt werden.

Für gleichbleibend gute Ergebnisse sollten die verwendeten Einstellungen regelmäßig überprüft werden. Es ist immer verlockend, so schnell wie möglich mit dem Schneiden zu beginnen. Die besten Ergebnisse erzielen Sie jedoch nur durch mehrere Probeschnitte. Diese müssen mit der richtigen Einstellungsgruppe durchgeführt werden. Jede Einstellungsgruppe muss Parameter wie Druck, Walzenposition, Nachbearbeitungsanforderungen, Geschwindigkeit, Entgittern und die verwendete Vinylart berücksichtigen. Experten richten die Vinylkanten mithilfe der beiden Lineale eines Vinylschneiders aus. Dies geschieht sowohl vorne als auch hinten.

Jätprozess

Es ist wichtig, dass Sie vor dem Entgittern wissen, was Sie möchten. Beginnen Sie mit verschiedenen Winkeln. So können Sie das Entgittern testen. Achten Sie auch darauf, welche Buchstaben beim Entgittern entfernt werden. Der beste Entgitterwinkel ist der richtige. Er ist für jedes Vinylstück individuell. So kann ein vollständig inverses Bild erstellt werden. Dieses kann dann für einen eigenen Aufkleber verwendet werden. Obwohl dies nicht zwingend erforderlich ist, erweist sich die Möglichkeit, das entgitterte Vinyl immer wieder zu verwenden, als hervorragende Wahl für die Einstellungen.

Beim Transferfolienverfahren – dem Verfahren, bei dem das Vinyl auf die endgültige Oberfläche übertragen wird – muss darauf geachtet werden, dass die Vinylrolle und die Transferfolienrolle in die gleiche Richtung zeigen. Wird die Transferfolie im 90-Grad-Winkel aufgebracht, entstehen Falten und Blasen. Es ist äußerst hilfreich, das Vinyl durch Abrollen der Transferfolie mit der Klebeseite nach oben auf der Transferfolie zu positionieren.

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.