Moderne Tinten gibt es in zwei Arten: Flüssigtinten und Pastentinten. Alle Tinten bestehen aus drei Substanzen: Träger, Trockenmittel und Pigment. Der flüssige Teil der Tinte besteht aus dem Träger. Er transportiert das Pigment auf den Untergrund. Die Wahl des Trägers hängt vom verwendeten Trocknungssystem ab. Absorptionstrocknende Tinten verwenden nichttrocknende Ölträger. Diese bleiben feucht, bis sie vom Papier absorbiert werden. Polymerisations- oder oxidativ trocknende Tinten benötigen Papier bestimmter Qualität und trocknende Ölträger, die ein Austrocknen des Trägers vor der Oxidation verhindern. Verdunstungstrocknende Tinten verwenden niedrig siedende Lösungsmittelharzträger. Niederschlagstrocknende Tinten benötigen einen wasserlöslichen Glykolträger. Die wasserunlöslichen Harze lösen sich darin auf. Das bedeutet, dass sich Glykol bei Wasserzugabe auflöst. Das pigmenthaltige Harz hingegen nicht und fällt an der Papieroberfläche aus. Diese Tinten werden als feuchtigkeitshärtende Tinten bezeichnet.
Schnelltrocknende Tinten
Bei Tinten, die eine Kombination verschiedener Trocknungsmechanismen nutzen, wie z. B. Schnellhärtende Tinten, wird der Lösungsmittelanteil des Trägers zuerst vom Papier absorbiert. Es bleibt ein Harz-Öl-Gemisch zurück. Dieses trocknet durch Polymerisation und Oxidation. Die Schnellhärtenden Tinten verwenden ein Harz-Öl-Trägermittel. Die Kalthärtenden Tinten verwenden ein Harz-Wachs-Trägermittel, das bei Raumtemperatur fest ist. Es wird durch beheizte Walzen in der Presse geschmolzen und anschließend auf Papier aufgetragen. Es trocknet und wird wieder fest. Es gibt auch Nischenprodukte wie wasserlösliche Gummiträger und fotoreaktive Träger. Letztere härten unter Einwirkung verschiedener Strahlungsarten aus.
Pigment
Pigmente sind Tintenbestandteile, die dem Druckbild Glanz, Struktur und weitere gewünschte Eigenschaften verleihen. Pigmente können Weiß-, Schwarz- und Buntpigmente sein. Sie werden entweder aus mineralischen Quellen oder aus organischen Derivaten des Kohlenteers hergestellt. Einige Spezialtinten enthalten Materialien wie Metallpulver. Zu den Additiven von Druckfarben gehören Trockenstoffe, die die Trocknung der Tinte beschleunigen. Konsistenzgeber erhöhen die Viskosität der Tinte. Wachse wie Paraffin und Polyethylen verhindern Druckfehler wie Blockieren und Abfärben. Sie erhöhen außerdem die Abriebfestigkeit der Tinte. Teflon und andere Materialien werden zugesetzt, um die Haltbarkeit der Tinte zu verkürzen. Die Klebrigkeit der Tinte kann durch die Zugabe verschiedener Verbindungen verringert werden.