Thermotransferpapier, auch T-Shirt-Transferpapier genannt, ist äußerst nützlich für Designer und Drucker, die mit der Transferpresse arbeiten. Es ist vielseitig einsetzbar. Sie können Kritzeleien, Bilder, Unterschriften, Kopien oder berühmte Zitate erstellen und diese zunächst auf Thermotransferpapier drucken. Anschließend kann das Muster oder Bild mit einer Transferpresse auf eine Leinwand oder ein T-Shirt übertragen werden. Dieses Verfahren basiert auf dem Konzept des Thermodrucks. Moderne Transferpapiere, die zum Drucken von Mustern auf Kunstwerke oder zur Personalisierung von Kleidungsstücken verwendet werden, bieten Druckereien zweifellos eine gute Gewinnspanne.
Thermotransfermaschinen sind die beste Wahl, da sie eine bessere Farbkontrolle bieten. Obwohl Thermotransferpapier sehr nützlich ist, müssen Sie den für eine perfekte Wärmeübertragung erforderlichen Druck, die Zeit und die Temperatur genau kennen. Dies hängt von der Textur und Grobheit des verwendeten Stoffes sowie von der Art des verwendeten Transferpapiers ab. Um eine perfekte Farbe ohne Verschmieren zu erzielen oder die Farbübertragung auf dem Substrat zu gewährleisten, müssen Sie das richtige Transferpapier wählen.
Häufige Fehler bei der Wärmeübertragung und ihre Lösungen
- Die falsche Seite des Transferpapiers zum Drucken wählen: Dies ist wohl der häufigste Fehler, der sich leicht vermeiden lässt. Nehmen Sie sich beim Drucken Zeit, die richtige Seite des Transferpapiers zu finden und legen Sie es glatt auf das Druckerfach, um den richtigen Abdruck zu erzielen.
- Falsche Wahl des Transferpapiers: Ein weiterer häufiger Fehler: Man muss sich über Farbkombinationen und die Wirkung bestimmter Farben auf bestimmten Hintergründen im Klaren sein. Helles Transferpapier wird benötigt, um Bilder oder Textaufdrucke auf einen hellen oder fast weißen Stoff zu übertragen. Dunkles Transferpapier eignet sich besser für dunklere Hintergründe. Damit Druckertinte sichtbar ist, ist ein weißer oder heller Hintergrund erforderlich. Dunkles Transferpapier erzeugt dies auf einem dunklen Stoff, und die Blockbilder können entstehen. Selbst wenn die weiße Farbe über den Block hinausläuft, ist das unproblematisch, da sie vor dem dunklen Hintergrund nicht sichtbar ist.
- Drucken ohne Einschalten des Spiegelmodus: Für den Druck auf hellen Hintergründen müssen Sie den Spiegelmodus Ihres Druckers einschalten, da sonst die Aufdrucke in die falsche Richtung ausgerichtet werden.
- Vergessen, das T-Shirt-Transferpapier zu bügeln: Wenn Sie das Transferpapier nicht auf einer vollkommen ebenen Fläche bügeln, wird das Bild nicht richtig auf den Untergrund übertragen. Außerdem ist die Wahl des richtigen Papiers für den richtigen Stoff wichtig. Andernfalls kann sich das Papier ablösen. Wenden Sie außerdem den richtigen Druck und die richtige Hitze für die richtige Dauer an, sonst bleibt der Abdruck nicht erhalten.
- Falsches Schneiden und Entgittern: Wenn Sie beim Schneiden oder Entgittern des Transferpapiers Probleme haben, bedeutet dies, dass Sie das Papier entweder zu stark oder zu wenig geschnitten haben. Auch Klebstoffreste können das Entgittern erschweren.