Die wissenschaftliche Definition von Sublimation ist ziemlich langweilig: „Der Übergang einer Substanz direkt vom festen in den gasförmigen Zustand, ohne den flüssigen Zwischenzustand zu durchlaufen.“ Deshalb haben wir uns entschieden, unsere eigene Definition von Sublimation zu verwenden, wenn es um die Personalisierung von Kleidung, Geschenkartikeln und vielen anderen tollen Produkten geht: Sublimation bedeutet, einen Transfer mit Ihrem Sublimationssystem zu drucken und diesen Transfer anschließend durch Heißpressen auf einen Gegenstand zu kleben, um ihn dauerhaft mit Bildern in Fotoqualität und satten, lebendigen Farben zu personalisieren.
Ihr Sublimationsdrucker verwendet eine spezielle Tinte, die sich beim Erhitzen in einen gasförmigen Farbstoff verwandelt. Idealerweise handelt es sich bei dieser Wärmequelle um eine hochwertige Transferpresse . Dieser heiße gasförmige Farbstoff wird dann in die Oberfläche Ihres Spezialartikels, das sogenannte Substrat oder Sublimationsrohling , gepresst. Das Besondere an diesem Verfahren ist, dass Sie die Oberfläche Ihres Substrats färben, sodass die individuelle Gestaltung dauerhaft ist! Sublimationstransfers gehören zu den langlebigsten Transfers auf dem Markt. Kaffeetassen sind beispielsweise vollständig spülmaschinenfest, und der Transfer hält oft länger als die Tasse selbst.
Für Sublimationsdruck müssen Ihre Substrate speziell mit einer dünnen Polyfolie beschichtet werden, damit sie optimal mit der Farbe reagieren können. Manche Artikel bestehen aus „Poly“-Materialien, wie z. B. Hemden aus Polyester (Polyethylenterephthalat) oder bestimmte Kunststoffe aus PVC (Polyvinylchlorid). Glitzer-HTV verfügt über bestimmte „Poly“-Eigenschaften, die eine Sublimation ermöglichen. Naturprodukte wie Baumwolle halten die Sublimationsfarbe nicht gut, daher sollten Sie keine Baumwolle oder Baumwollmischungen mit geringem Polyanteil verwenden. Auch unbehandelte Tassen, wie sie im Baumarkt erhältlich sind, können nicht sublimiert werden. Generell sollten Sie Artikel verwenden, die speziell als „Sublimationsdruck“ gekennzeichnet sind. So sparen Sie Geld für Rohlinge, die nicht personalisiert werden können.
„Brauche ich wirklich eine Heißpresse?“ ist eine Frage, die uns sehr oft gestellt wird, und die Antwort lautet JA, mit einer Ausnahme: Ofenfolien . Und zwar aus folgendem Grund: Einer der wichtigsten Schlüssel zu einem perfekten Transfer ist gleichmäßiger Druck und gleichmäßige Wärmeanwendung . Wenn Sie ein Bügeleisen verwenden, ist dies nahezu unmöglich. Mit einer Heißpresse können Sie gleichmäßigen, beständigen Druck und konstante Wärme anwenden. Für die Sublimation empfehlen wir normalerweise eine wegschwenkbare Heißpresse . Die vertikale Bewegung des Heizelements erleichtert das Pressen dicker, starrer Gegenstände und sorgt für eine gleichmäßigere Druckverteilung. Dies gilt insbesondere für Gegenstände mit einer Dicke von 10–12 mm oder mehr. Für fast alles andere funktioniert eine Heißpresse im Clamshell-Stil jedoch einwandfrei.
Ofenfolien eignen sich für gewölbte Substrate wie Kaffeetassen , Tiernäpfe usw. So können Sie auf die Heißpresse verzichten und Ihr Substrat einfach in den Backofen legen. Die Spannung der Silikonfolie sorgt für den nötigen Druck, um den Farbstoff in die Oberfläche des Substrats zu pressen. Die meisten Tassen passen in einen Toasterofen.
*HPN empfiehlt die Verwendung eines speziellen Ofens für die Sublimation. Sublimationsprodukte dürfen nicht in einem Ofen hergestellt werden, in dem Lebensmittel zubereitet werden.
Nachdem wir nun wissen, was Sublimation ist, erfahren Sie, was Sie für den Einstieg in die Sublimation für Ihr Hobby, Ihr kleines Unternehmen oder Ihre Geschenkartikel-Branche benötigen! Schauen Sie sich dieses unglaubliche Video auf unserem YouTube-Kanal an. Abonnieren Sie uns, um die neuesten und besten Inhalte zum Thema Sublimation vom führenden Transferpressen-Händler in den USA (das sind übrigens wir) zu erhalten .