Rufen Sie unsere Experten an oder chatten Sie mit ihnen von 7:30 bis 16:00 Uhr PST: 800-215-0894

KOSTENLOSER VERSAND* 🚚 ( Weitere Details)

Kalibrieren des Monitors

Rod Vizcarra |

Wir neigen dazu, dem zu vertrauen, was wir vor dem Drucken auf dem Monitor sehen. Deshalb ist es wichtig, dass das Bild auf dem Monitor präzise ist. Dasselbe Bild kann auf verschiedenen Monitoren unterschiedlich dargestellt werden. Daher ist es wichtig, die besten Werkzeuge zu finden. Die Kalibrierung ist der nächste Schritt, um in der Druckvorstufe die beste Druckqualität zu erzielen.

Kennen Sie den Prozess

Der Kalibrierungsprozess ist einfach zu verstehen. Das Gerät zur Farbkalibrierung verfügt über einen unabhängigen Standard. Dieser Standard ist für jede Farbe im gesamten Spektrum vorhanden. Das Gerät liest mit einem speziellen Sensor die Werte des Monitors aus, um zu sehen, welche Farben ein bestimmter Monitor erzeugt, wenn er aufgefordert wird, einen individuellen Farbstandard zu erstellen. Die Ergebnisse des Monitors werden dann mit einem tatsächlichen, unabhängigen Standard verglichen. Der Kalibrierer entscheidet dann, wie der Monitor angepasst wird. Dies kann unter anderem zu mehr Blau und weniger Grün führen. Diese Farbstandards werden dann mit deutlich höherer Genauigkeit erstellt. Diese Sammlung solcher Monitoranpassungen wird als „Profil“ bezeichnet und auf der Festplatte gespeichert.

Schwierig wird es, wenn Sie ein einzelnes, spezifisches Foto benötigen. Beispielsweise muss das Bild auf einer Digitalkamera, einem Computermonitor, einem Tintenstrahldrucker und einem fertigen Druck identisch aussehen. Die CIELAB-Farben sind unabhängige Farbstandards, die in allen Branchen verwendet werden, die auf Farbausgabe angewiesen sind. Jedes Farbgerät, sei es eine Digitalkamera oder ein Tintenstrahldrucker, könnte so kalibriert werden, dass es diesen Standards möglichst genau entspricht. Dies stellt eine erhebliche Herausforderung dar.

Herausforderungen bei der Kalibrierung

Die Herausforderung besteht darin, dass Kameras, Monitore und Drucker unterschiedliche Techniken zur Farbwiedergabe verwenden. Diese beiden unterschiedlichen Techniken beeinflussen die Farben, die ein Gerät erzeugen kann. RGB-Geräte wie Monitore können im Vergleich zu CMYK-Geräten wie Rollendruckern größere Farbbereiche erzeugen. Daraus folgt, dass selbst bei einer Kalibrierung der CMYK- und RGB-Geräte auf die CIELAB-Standardfarben leichte Abweichungen auftreten können.

Alle drei Parameter stimmen besser überein, wenn der Monitor kalibriert ist. Ein nicht kalibriertes Gerät liefert unbrauchbare Ergebnisse. Das Endergebnis sollte für den Druck geeignet sein. Eine Kalibrierung ist nicht teuer. Preisgünstige Geräte können nicht nur den Monitor kalibrieren, sondern auch das Umgebungslicht im Raum messen. Anpassungen werden vorgenommen, um Lichtveränderungen auszugleichen. So lässt sich die Raumbeleuchtung den ganzen Tag über überprüfen. Der Monitor kann in beliebigen Intervallen neu kalibriert werden.

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.