Rufen Sie unsere Experten an oder chatten Sie mit ihnen von 7:30 bis 16:00 Uhr PST: 800-215-0894

KOSTENLOSER VERSAND* 🚚 ( Weitere Details)

So erstellen Sie Ihr erstes T-Shirt mit einem Crio-Weißtonerdrucker

How To Make Your First T-Shirt With A Crio White Toner Printer - HeatPressNation

Patrick Sanchez |

So erstellen Sie Ihr erstes T-Shirt mit einem Crio-Weißtonerdrucker

Crio macht den Einstieg in ein Weißtonerdruckersystem so einfach wie nie zuvor. Falls Sie Weißtonerdrucker noch nicht kennen: Sie sind eine neue Entwicklung im Digitaldruck und ermöglichen neue Formen der Individualisierung. Diese speziellen LED-Drucker drucken den weißen Bildbereich neben den üblichen Cyan-, Magenta- und Gelb-Tonern auch mit Weißtoner. Mit Weißtoner-Transferpapieren von Forever, TheMagicTouch und Neenah erstellen diese Drucker vollfarbige, selbstentgitterte Drucke, die sich auf nahezu jedem dunklen und hellen Material anwenden lassen.

Doch was bietet ein Crio- Weißtonerdrucker wie der 8432WDT ? Da alle Systeme auf OKI-Technologie basieren, liefert der 8432WDT zweifellos hochwertige Drucke mit minimalen Kompromissen und auf jedem 28 cm breiten Weißtoner-Transferpapier. Da Weißtonerdrucker in der Regel für erfahrenere Anwender konzipiert sind, bietet Crio Zubehör an, das jedem den Einstieg erleichtert. Im Lieferumfang des 8432WDT sind insbesondere die benutzerfreundliche Digital Factory RIP-Software auf Industrieniveau sowie ein Remote-Support-Tablet mit zahlreichen Ressourcen enthalten, die Sie dabei unterstützen, das Beste aus Ihrem Drucker herauszuholen.

Crio bietet Erstanwendern umfassenden Support und gestaltet seine fortschrittlichen Weißtonerdruckersysteme so benutzerfreundlich wie möglich. Wenn Sie Ihren Crio 8432WDT Weißtonerdrucker gerade erhalten haben, empfehlen wir Ihnen, sich das Unboxing-Video auf dem Support-Tablet anzusehen, um sich optimal auf den Transferdruck vorzubereiten. Vorausgesetzt, Ihr Crio- Drucker ist bereits eingerichtet, können wir gleich mit Ihrem ersten Weißtoner-T-Shirt-Transfer beginnen!

Natürlich müssen Sie zunächst ein Bild finden oder erstellen und es dann entsprechend der Größe Ihres T-Shirts skalieren. Sie können Ihr T-Shirt jederzeit vorher messen, um die gewünschte Bildgröße in der Mitte oder an einem anderen gewünschten Bereich zu bestimmen. Die übliche Größe für mittelgroße T-Shirts liegt jedoch bei etwa 20 bis 23 cm Breite. Wenn Sie Bildbearbeitungssoftware wie Adobe Photoshop oder GIMP verwenden, stellen Sie das Dokument unbedingt auf eine Auflösung von 300 dpi ein, um eine hohe Bildtreue zu gewährleisten. Stellen Sie die Abmessungen Ihres Dokuments außerdem basierend auf den Voreinstellungen der Digital Factory RIP-Software ein.

Sobald Ihr Bild fertig ist, exportieren Sie es als PNG-Datei mit transparentem Hintergrund. Anschließend können Sie es in Digital Factory importieren. PNG-Dateien eignen sich ideal für Digital Factory, obwohl auch JPEG- und PDF-Dateien sowie SVG- und EPS-Vektordateien importiert werden können. Um Ihr Bild oder Ihre Grafik in die Warteschlange einzureihen, stellen Sie sicher, dass es sich je nach verwendetem Objekt in der Foto- oder Grafikwarteschlange befindet. Klicken Sie anschließend auf „Datei“ und dann auf „Datei importieren“, um zum Exportort zu navigieren. Doppelklicken Sie auf Ihr Bild, um es zu importieren. Wenn Sie mehrere Dateien importieren möchten, halten Sie entweder die Strg-Taste gedrückt und klicken Sie auf die zu importierenden Dateien oder drücken Sie Strg und A, um alle Dateien auszuwählen, und klicken Sie anschließend auf „Öffnen“.

Wählen Sie das Bild in der Druckwarteschlange aus und stellen Sie den passenden Druckmodus für Ihr Transferpapier ein. Da wir unseren Crio- Drucker mit Forever Laser Dark-Papier auf einem schwarzen T-Shirt demonstrieren, wird der Druckmodus für dieses Bild auf „Forever Dark Black Shirts“ eingestellt. Klicken Sie einfach auf „Ja“, um die Änderung des Druckmodus zu bestätigen. Wenn Sie vorher „Auswahl für nächstes Mal speichern“ aktivieren, beachten Sie, dass alle für ein Bild eingestellten Eigenschaften bei jeder Änderung des Druckmodus zurückgesetzt werden. Achten Sie außerdem darauf, dass die Forever Laser Dark-Blätter mit der matten Seite nach oben eingelegt sind, unabhängig davon, ob Sie sie in das Mehrzweck- oder Hauptfach einlegen.

Bevor wir das Bild drucken können, müssen wir noch ein paar Einstellungen vornehmen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ihr Bild und wählen Sie „Eigenschaften“ aus. Alternativ können Sie es auswählen und die Tastenkombination Alt und Eingabe drücken. Erweitern Sie links den Bereich „Farbebene“ und klicken Sie auf „Farbentfernung“. Stellen Sie dann die Frequenz auf 30 und den Winkel auf 52,50 ein. Klicken Sie auf „OK“, um diese Einstellungen zu speichern. Klicken Sie anschließend mit der rechten Maustaste auf Ihr Bild und wählen Sie unter „Produktions-Plugins“ „KnockMeBlackOut…“. Passen Sie anschließend die Unterlage entsprechend auf etwa 30 bis 40 an und klicken Sie auf „OK“. Klicken Sie abschließend mit der rechten Maustaste auf Ihr Bild und wählen Sie „Nur RIP“ oder drücken Sie alternativ die Tasten Alt und S, während das Bild ausgewählt ist.

Sobald Ihr Bild gerippt wurde, klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie „Rohdaten anzeigen“ oder drücken Sie die Tasten Alt und V, während das Bild ausgewählt ist. Klicken Sie auf „OK“, um eine Rohvorschau anzuzeigen, wie Ihr Bild gedruckt wird. Wenn Sie hineinzoomen, werden Sie in bestimmten Teilen des Bilds kleine Punkte und Löcher bemerken. Dies ist eine normale Bildripping-Funktion, die als Rasterung bezeichnet wird und auf dem eingestellten Druckmodus basiert. Sie verleiht Ihrem fertigen Kleidungsstück ein weiches Gefühl und bessere Waschbeständigkeit. Die Farben und das allgemeine Erscheinungsbild ändern sich in gewisser Weise, aber dies ist eine sorgfältige Optimierung, um das Bild beim Drucken auf Ihr Transferpapier so weit wie möglich zu erhalten. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Alle Farben als Schwarz anzeigen“ rechts in der oberen Symbolleiste. Dadurch werden alle undurchsichtigen Teile des Bilds angezeigt, die in Vollfarbe gedruckt werden.

Die weißen Löcher wurden in Ihrem Bild erzeugt, um dem gedruckten Transfer ein weicheres Gefühl zu verleihen und ihn besser mit der Farbe Ihres T-Shirts zu verschmelzen. Wenn Sie jedoch bemerken, dass innere weiße Bereiche Ihres Bildes ausgespart sind, müssen Sie Ihr Bild erneut importieren und Ihre Unterlage mit dem KnockMeBlackOut-Plugin weiter verstärken, sodass Ihre inneren Weißbereiche sichtbar sind, und es dann erneut rippen. Wenn Ihr Bild durch die Rasterung zu verwaschen aussieht, können Sie jederzeit zu den Eigenschaften zurückkehren, um die Farbverstärkung in den Verarbeitungsoptionen zu erhöhen. Sie können auch die Art der Rasterung ändern, die für Ihr Bild verwendet werden soll. Folgen Sie uns aber weiterhin, denn wir werden ein weiteres Video darüber veröffentlichen, was, warum und wie die Rasterung für Weißtonertransfers auf Crio-Druckern durchgeführt wird.

Wenn Ihr Bild fertig ist, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie „Drucken“ oder drücken Sie die Tasten Alt und P. Ihr Transfer ist nun gedruckt und bereit, auf ein T-Shirt aufgebracht zu werden! Um das Potenzial von Weißtonertransfers zu demonstrieren, bringen wir unseren „Forever Laser Dark“-Druck auf einem schwarzen T-Shirt an. Da es sich um ein zweistufiges Transferpapier handelt, müssen wir zunächst das gedruckte Bild auf unserem A-Blatt mit dem Klebstoff auf unserem B-Blatt verbinden. Dieser Vorgang ist recht knifflig, aber wenn Sie lernen möchten, wie Ihnen die AB-Verbindung gelingt, empfehlen wir Ihnen, dranzubleiben – bald erscheint unser ausführliches Tutorial-Video. Ich werde hier aber trotzdem die Grundlagen erläutern, damit Sie sich einarbeiten können.

Schalten Sie Ihre Heizpresse ein und stellen Sie sie auf 90–120 Sekunden bei 320 Grad Fahrenheit mit mittlerem bis leichtem Druck ein. Für das hier gezeigte Bild heizen wir die untere Walze unserer Maschine etwa 100 Sekunden lang vor. Legen Sie das A-Blatt mit der Tintenseite nach oben und das B-Blatt darauf. Legen Sie zum einfacheren Abziehen ein kleines Stück Papier in die untere Ecke. Bedecken Sie die Blätter mit Backpapier und pressen Sie. Wenn der Timer Null erreicht, öffnen Sie Ihre Maschine und entfernen Sie das Backpapier vorsichtig. Reiben Sie die Übertragung etwa 5 Sekunden lang mit einem Tuch ab. Beginnen Sie dann mit dem Abziehen und achten Sie dabei sehr darauf, die Übertragung nicht von der Oberfläche Ihrer unteren Walze abzuheben. Bei einer erfolgreichen AB-Verbindung bleibt der Toner auf Ihrem A-Blatt mit weißem Klebstoff bedeckt. Lassen Sie Ihre verbundene Übertragung einen Moment abkühlen, bevor Sie mit dem Aufbringen fortfahren.

Um Ihren Forever Laser Dark-Transfer aufzutragen, ändern Sie die Zeit auf 30 Sekunden, behalten aber Temperatur und Druck bei. Legen Sie Ihr T-Shirt auf die untere Druckplatte Ihrer Maschine und pressen Sie es zwei bis drei Sekunden lang vor. Platzieren Sie anschließend Ihr Motiv an der gewünschten Stelle auf Ihrem T-Shirt und richten Sie es aus. Kleben Sie an allen vier Ecken des Transfers Wärmeklebeband auf, um es zu fixieren. Decken Sie Ihr T-Shirt nach dem Aufbringen mit Backpapier ab und pressen Sie es an. Öffnen Sie nach Ablauf der Zeit die Maschine und lassen Sie den Transfer vollständig abkühlen. Ziehen Sie anschließend Klebeband und Trägerfolie ab. Ihr T-Shirt ist nun mit einem fantastischen Weißtoner-Transfer versehen! Um den Glanz eines aufgetragenen Forever Laser Dark-Transfers zu verringern, pressen Sie ihn einfach mit Backpapier und denselben Druckeinstellungen erneut an. Nachdem Sie Ihr erstes Ziel erreicht haben, können Sie nun weitere Anwendungen mit Ihrem Crio- Weißtoner-Druckersystem ausprobieren.

Wenn Sie Ihren ersten Weißtonertransfer mit uns und einer wachsenden Community von Individualisierungsbegeisterten teilen möchten, treten Sie unserer Facebook-Gruppe „HeatPressNation Creators“ unter heat.press/FBgroup bei. Weitere Informationen zu Crio- Weißtonerdruckern und Transferpapieren finden Sie auf unserer Website HeatPressNation.com .

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.